Fachbereich 1 : Mathematik

Frau Littmann, Frau Einecke, Herr Hinz, Herr Heiler, Herr Lange, Herr Meusel, Herr Müller

 

Fachbereich 2 : Deutsch

Frau Bsonek, Frau Brentle, Frau Lehmann, Frau Dietz, Frau Messing, Herr Reinke

 

Fachbereich 3 : Englisch

Frau Brentle, Frau Stolze, Frau Schoop, Frau Grimmling, Herr Rinderknecht

 

Fachbereich 4 : Biologie/ Chemie

Frau Littmann, Frau Bsonek, Frau Einecke, Frau Dr. Munkelt, Herr Meusel

 

Fachbereich 5.: Geografie/ Geschichte/ Religion

Frau Gewohn, Frau Miersch, Frau Kase, Herr Reinke, Herr Vogt, Herr Meusel

 

Fachbereich 6 : Kunsterziehung/ Musik

Frau Reinicke, Frau Schoop, Herr Bohner, Herr Vogt

 

Fachbereich 7 : Sport

Frau Gewohn, Frau Flemming, Frau Knoblauch, Herr Müller

 

Fachbereich 8 : Wirtschaft/ Technik/ Hauswirtschaft/ WPK

Frau Reinicke, Frau Stolze, Frau Flemming, Frau Knoblauch, Herr Müller, Herr Rinderknecht

 

Fachbereich 9 : Methodik/Methodentraining

Frau Miersch, Herr Müller

 

Fachbereich 10 : Spanisch/ Französisch/ Latein

Frau Lehmann, Frau Große, Frau Dietz, Herr Hubert

 

Fachbereich 11 : Physik/ Astronomie

Herr Hinz, Herr Lange, Herr Niestolik

 

Verfahren:

Die Sitzungen der Fachschaften sind verbindlich. Die besprochenen Themen werden in einem Protokoll festgehalten. Bis auf weiteres finden die Besprechungen in Form von Teambesprechungen statt. Fachschaftsleiter/Fachbereichsleiter werden daher vorerst nicht benannt. Mögliche Inhalte sind: Umsetzung des Methodentrainings in den alltäglichen Unterricht, Vorbereitung von Klassenarbeiten, Besprechung des Vorgehens bei Schülern mit diagnostizierten Lern/Verhaltensschwächen, Absprachen zu Förderstunden, Umsetzung der kompetenzorientierten Lehrpläne in den einzelnen Fächern, Teilnahme an Vergleichsarbeiten/ Vergleichswettkämpfen, Absprachen zu Hausaufgabenstunden und zur Gestaltung des Ganztagsangebotes.