Chronik 2011-2013
Die Anfangsjahre des Trägervereins (seit 2016 Campus Lützen e.V.) 2011, 2012 und 2013 sind hier in einer kleinen Chronik zusammengefasst. Ab 2014 befinden sich Beiträge zum Trägerverein unter "Aktivitäten".
2013
Besondere Würdigung
Parallel zum Hohenmölsener Herbstmarkt wurde dort am 6. September 2013 der 3. Tag des ländlichen Raumes im Burgenlandkreis begangen. Mit einer kleinen Festveranstaltung wurde der Tag eröffnet. Anwesend waren zahlreiche Bürgermeister, Stadträte, Kreisräte aus dem Burgenlandkreis und Saalekreis sowie H. O. Aeikens (Minister für Landwirtschaft und Umwelt in Sachsen-Anhalt) und die Bundestagsabgeordneten Dieter Stier und Roland Claus.
2012
Kreisausschuss
In einem sehr sachlichen und freundlichen Gespräch wurde am Freitag, dem 19.1. in Naumburg durch den Vorsitzenden unseres Vereins und den Bürgermeister Dirk Könnecke die Frage der Schulimmobilie den Fraktionsvorsitzenden des Kreistages des Burgenlandkreises sowie Herrn Kabisch vorgetragen.
Es konnte deutlich gemacht werden, wie wichtig für unsere Eltern eine weiterführende Schule in Lützen ist und wie stark unsere Eltern dafür stehen.
Die Schulgründung ist nicht an die Liegenschaft der Sekundarschule gebunden. Es wäre im Interesse unserer Schüler, könnten wir einen großen Schulstandort schaffen, an welchem sie von der Grundschule an gemeinsam ihre gesamte Schulzeit verbringen können. Das ist eines der Ziele des Trägervereins.
2011
Vereinsgründung
In den zurückliegenden Jahren zeichnete sich in den landespolitischen Entscheidungen ab, dass die Sekundarschule Lützen perspektivisch einer Schließung zugeführt werden sollte.
Mit Verabschiedung des entsprechenden Schulentwicklungsplanes durch den Kreistag des Burgenlandkreises wurde bereits im Jahr 2010 die damalige 5. Klasse in die Beuditzschule nach Weißenfels umgeschult. Damit fehlte an der für den Betrieb einer Sekundarschule erforderlichen Gesamtschülerzahl ein ganzer Jahrgang.
Letztendlich wurde die Schließung der Sekundarschule Lützen für das Ende des Schuljahres 2011/2012 bekanntgegeben.
Insbesondere im Hinblick auf ausreichend Bedarf an Schulplätzen wurde dieser Verlust an einer ortsnahen Bildungsmöglichkeit nicht hingenommen.