Schulgebäude
Schulgebäude

Die Stadt Lützen kann auf eine sehr lange Schultradition verweisen. Die erste urkundliche Erwähnung einer Bildungseinrichtung für Kinder ist auf das Jahr 1543 datiert. Nur wenig später, im Jahr 1562, wurde eine "Mägdleinschule" errichtet. Den letzten Höhepunkt in der Entwicklung des Schulwesens erfuhr die Stadt in den 1970er Jahren, als das neue Schulgebäude (die ehemalige Sekundarschule) eingeweiht und darüber hinaus auch eine erweiterte Oberschule betrieben wurde. Im Jahre 1999 wurde am Lützner Gymnasium vorerst das letzte Abiturzeugnis ausgestellt.

 

Blick vom Schulhof der Grundschule aus
Blick vom Schulhof der Grundschule aus

Seither gab es in der Stadt nur noch eine Grund- und eine Sekundarschule. Letztere wurde im Juli 2012 geschlossen. Im September 2012 startete die Freie Gesamtschule mit zwei fünften Klassen den Schulbetrieb.
Heute lernen unsere ca. 335 Schüler:innen hier in 16 Klassen in den Klassenstufen 5 bis 13.

Im Schuljahr 2020/21 verließen die ersten Abiturienten unsere Schule.

Mit dem Schuljahr 2022/23 geht die Freie Gesamtschule "Gustav Adolf", die seit 2015 staatlich anerkannte Ersatzschule ist, in das elfte Jahr ihres Bestehens unter dem Motto "Aufbruch in eine neue Dekade".