Präambel
Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Schule, da auch unsere Schule in der heutigen Gesellschaft einem kontinuierlichen Wandel unterliegt. Wir sehen die Ziele des Unterrichts daher immer in der optimalen Förderung des Einzelnen, die Verwirklichung von Chancengleichheit, die soziale Integration jeder Schülerin und jedes Schülers und Interaktion durch Kooperation. Wir legen Wert auf die kooperative Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten. Lehrer, Schülerinnen, Schüler und Eltern, übernehmen Verantwortung für unsere Gemeinschaft und fördern so einen respektvollen und von Toleranz und Offenheit geprägten Umgang miteinander. Durch das Tragen der Schulkleidung bringen wir die Verbundenheit mit unserer Schule zum Ausdruck. Wir haben unser Augenmerk besonders auf die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und damit auch auf die Stärkung des sozialen Zusammenhalts innerhalb der Schulgemeinschaft gerichtet. Wir verstehen das Prinzip der Gesamtschule als eine Form des längeren gemeinsamen Lernens. Die freie Gesamtschule „Gustav Adolf“ Lützen ist eine integrierte Gesamtschule, die sich als Teil des sozialen und kulturellen Zentrums der Stadt Lützen in unserer ländlichen Region versteht.
Gemeinsames Lernen
Eine fundierte Bildung ebenso wie eine sichere Anwendung von Lehr- und Lernmethoden bilden eine unabdingbare Basis für die Vorbereitung auf Beruf und Studium. Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben durch individuelles und selbstständiges Lernen die notwendigen Kompetenzen.
Niemand wird aufgegeben
Die Sicherung von unabdingbaren Fähigkeiten und Kompetenzen geht vor bloßer Wissensansammlung.
Wir setzen Förderunterricht rechtzeitig ein um Lernlücken und Entmutigungen zu vermeiden. Lernschwächere Schülerinnen und Schüler bleiben nicht unter sich, sondern erleben Motivation im gemeinsamen Lernen mit Lernstärkeren. Leistungsdifferenzierte Unterrichtsformen auf zwei Anspruchsebenen rundet die individualisierte Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes Schülers ab.
Begabtenförderung
An unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik und Englisch gefördert, die in Bezug auf Qualität und Schnelligkeit, Sicherheit und Ausdauer überdurchschnittliche Leistungen erbringen.
Das selbstständige Entdecken unbekannter Zusammenhänge, die sachbezogene Umsetzung eigener Interessen und die Entwicklung ihrer Neigungen und Begabungen sind uns ein Anliegen. Häufig werden Inhalte Gegenstand der Begabtenförderung, die nicht oder kaum im Unterricht zum Tragen kommen. Dabei werden in Mathematik das logische und später das abstrakte Denkvermögen gefördert und Lösungsstrategien ausgebildet, die eine breite Anwendung finden können. Im Fach Englisch trainieren die Lernenden im Konversationskurs “Speak Up“ ihre Fähigkeiten an komplexen Sprachherausforderungen in Form von kurzen Theaterstücken, Sketchen und Miniprojekten teilzunehmen und beschäftigen sich mit Lektüre im Original.
Die Schule liest
Die Entwicklung der Lesekompetenz bildet die Grundlage zur Aneignung von Wissen.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben vor der ersten Unterrichtsstunde Gelegenheit unter Aufsicht ein von ihnen selbst gewähltes Buch, eine Zeitschrift oder eine Tageszeitung zu lesen. Das gemeinsame Ritual zu Beginn des Schultages fördert zudem den gemeinsamen und zentrierten Einstieg in den Schulalltag.
Erfolgreiches Lehren
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen - entsprechend den angebotenen Veranstaltungen des Landes Sachsen-Anhalt - und die Durchführung von und Teilnahme an schulinternen Weiterbildungen sind für alle Kollegen selbstverständlich.
Innerhalb unseres Kollegiums arbeiten Fachschaften und Jahrgangsteams eng zusammen. Sie treffen sich terminiert um Absprachen über Unterrichtsinhalte, Stoffverteilungspläne, Methoden und Vergleichsarbeiten zu treffen und miteinander abzustimmen.
Ganztagesangebot
Im Anschluss an den Schultag können die Schülerinnen und Schüler gemäß ihren Neigungen oder Schwächen gezielt Kurse belegen.
Wir bieten dabei ein großes Angebot an, welches von geocaching über verschiedene Sportarten bis hin zu Teilnahmemöglichkeiten an unserer Schülerfirma und der Schulzeitung reicht. Daneben können Schülerinnen und Schüler auch regelmäßig die Hausaufgabenbetreuung in Anspruch nehmen.
Wettbewerbe
Die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben ist fester Bestandteil unseres Schulalltages.
Unter Anleitung unserer Kolleginnen und Kollegen können unsere Schülerinnen und Schüler in mehreren Fächern an Wettbewerben teilnehmen. Hier seien die wiederkehrenden Wettbewerbe in den Fächern Geografie, Geschichte, Mathematik (Känguru, Matheolympiade) und Englisch (The Big Challenge) genannt. Darüber hinaus ermöglichen wir die Teilnahme an einem Korrespondenzzirkel in Mathematik und an dem jährlichen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen.
Gemeinsames Erleben
Gustav II. Adolf
Unseren Schülerinnen und Schülern begegnet unser Namensgeber und dessen Heimatland im Laufe ihres Schullebens auf vielfältige Weise.
So nehmen ausgewählte Schülerinnen und Schüler und unser Schulchor alljährlich an den Feierlichkeiten anlässlich des Schwedentages an der Gedenkstätte in Lützen teil. Zudem lädt die Schule und die Gemeinde Lützen in der Vorweihnachtszeit zum Lucia Singen in die Stadtkirche St. Viti ein.
Gemeinsam Musizieren – Sport erleben
Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit sich sowohl in der Musik als auch im Sport zu engagieren.
Wir treten gemeinsam bei verschiedenen Sportveranstaltungen an und richten auch interne wie öffentliche Sportturniere aus. Unsere musikbegeisterten Schülerinnen und Schüler können sich neben dem Schulchor auch in der Schulband engagieren und erleben durch mehrere erfolgreiche Auftritte gemeinsam den Spaß am Musizieren.
Projekt Patenschaften
Der Übergang in die Jahrgangsstufe 5 und damit einhergehend die Konfrontation mit einer neuen Schulumgebung ist für viele Schülerinnen und Schüler ein einschneidendes Erlebnis. Zu bewältigen ist dabei nicht nur der Eintritt in eine neue Schulform (Fächer, Fachlehrer/innen, Fachräume, Gebäude, etc), sondern auch der in eine neue Klassengemeinschaft.
Die Paten sollen in dieser Zeit auf mehreren Ebenen unterstützend einwirken. Ein Team bestehend aus je einer Schülerin und einem Schüler der Klassenstufe 9 der Freien Gesamtschule „Gustav Adolf“ übernimmt für ein Jahr die Patenschaft für eine fünfte Klasse. Gemeinsam mit der Klassenlehrerein oder dem Klassenlehrer sorgen die Paten für einen möglichst reibungsfreien Einstieg. Somit kann der Grundstein für ein positives Klassenklima gelegt werden.
Dieses Projekt zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sowohl die älteren als auch die jüngsten Schüler der Freien Gesamtschule „Gustav Adolf“ davon profitieren können. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 wird eine unschätzbare Integrationshilfe an die Hand gegeben, bei der nicht nur der Lehrraum Schule begriffen und kennengelernt wird, sondern auch ein schnelle Verbindung zu den übrigen Schülerinnen und Schülern geknüpft werden kann.
Die Paten eignen sich in diesem Projekt eine Fülle von Basiskompetenzen an. Sie lernen im schulischen Bereich Verantwortung für andere zu übernehmen, fördern ihr organisatorisches Handeln sowie die Teamfähigkeit und schulen ihre Kommunikations- und Empathiefähigkeit. Ihr freiwilliges Engagement wird gewürdigt und durch eine entsprechende Bemerkung im Zeugnis anerkannt.
Gemeinsame Berufsplanung
Mit einer großen Anzahl an Angeboten zum berufs- und praxisorientierten Lernen unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler bei der Berufsfindung. Uns ist wichtig, dass die Berufswahl den Fähigkeiten, Fertigkeiten, Interessen und Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler entspricht.
Ab Klassenstufe 7 lernen unsere Schüler durch das BRAFO-Projekt
(Berufsauswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren) verschiedene Berufe näher kennen. Jeder Schüler führt nach Beendigung des BRAFO-Projektes, welches mit regionalen ildungsträgern durchgeführt wird, einen Berufswahlpass.
Darüber hinaus bereiten Projekttage zum Ende der Jahrgangsstufe 7 auf das erste Schülerbetriebspraktikum in Klassenstufe 8 vor. Diese informieren über den Ablauf und die Zielsetzung des Betriebspraktikums und bilden eine grundlegende Orientierungshilfe über Ausbildungsmöglichkeiten und Wege.
Das 14-tägige Betriebspraktikum für die 8. Klassen findet im 1. Halbjahr vor den Herbstferien statt. Hierbei suchen sich die Schülerinnen und Schüler in Eigeninitiative einen ihren Neigungen entsprechenden Praktikumsbetrieb aus.
Es schließt sich ein weiteres Praktikum nach den Herbstferien der Jahrgangsstufe 9 an. Zusätzlich bieten wir im 2. Schulhalbjahr der Klassenstufe 8 einen Praxistag an. Dabei arbeiten die Schüler an einem Tag in der Woche in einem selbstgewählten Betrieb und erfüllen Aufgaben für die Fächer Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft, Sozialkunde und den Wahlpflichtkurs.
Unsere Kolleginnen und Kollegen nehmen regelmäßig an Fortbildungen zur Berufsorientierung und Berufsberatung sowie an Berufs- und Bildungsmessen in der Region teil. Auch Betriebsbesichtigungen mit Vor- und Nachbereitung sowie die Teilnahme am Zukunftstag (Girls- und Boys- Day) werden zukünftig zum Schulalltag gehören.
Eine intensive Berufsberatung erreichen wir durch:
- Kooperation mit Betrieben und Firmen der Region
- Integration von Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung
- thematische Elternversammlungen
- Besuche des Besuchsinformationszentrums (BIZ) und der Berufsinformationsmesse (BIM)
- Informationsveranstaltungen durch Fachleute verschiedener Berufszweige
- enge Zusammenarbeit mit der Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit Weißenfels (Beratungen finden auch in der Schule statt)